Verwenden Sie Microsoft ERP-Lösungen für Ihr Unternehmen? Wenn ja, müssen Sie wissen, wie lange sie unterstützt werden und wann sie das Ende des Supports erreichen. Das ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre Systeme sicher, auf dem neuesten Stand und produktiv sind. In diesem Blogbeitrag erklären wir, was ein Ende des Supports bedeutet, warum es wichtig ist und wie Sie den Supportstatus Ihrer Microsoft ERP-Lösungen überprüfen können. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie BE-terna Ihnen bei der Migration auf die neuesten Versionen von Microsoft ERP-Lösungen helfen und End-to-End-Sicherheit für Ihr Unternehmen garantieren kann.
Was ist das Ende des Supports?
Der Support endet, wenn Microsoft die Bereitstellung von Sicherheitsupdates, Softwareupdates, technischem Support oder Onlineinhaltsupdates für ein Produkt oder einen Dienst einstellt. Das bedeutet, dass Sie, wenn Sie weiterhin ein nicht unterstütztes Produkt oder eine nicht unterstützte Dienstleistung verwenden, einem größeren Risiko von Viren, Malware, Hackern und Datenschutzverletzungen ausgesetzt sind.
Warum ist das Ende des Supports wichtig?
Es ist wichtig zu wissen, wann der Support endet, da es die Sicherheit und Leistung Ihrer Systeme beeinträchtigt. Ohne Sicherheitsupdates werden Ihre Systeme anfällig für Cyberangriffe, die Ihre Daten gefährden, Ihren Ruf schädigen und Sie Geld kosten können.Wie können Sie den Supportstatus Ihrer Microsoft-Lösungen überprüfen?
Um den Supportstatus Ihrer Microsoft-Lösungen zu überprüfen, müssen Sie drei Dinge wissen:
- Den Namen des Produkts
- Die Version oder Edition
- Das Erscheinungsdatum
Bei der Überprüfung müssen sie auch auf Abhängigkeiten zwischen Systemen achten. Das folgende Diagramm zeigt die Abhängigkeiten zwischen ERP-Lösung, Windows Server und SQL Server. Die Version jedes Systems muss kompatibel sein, um die höchste von Microsoft entwickelte Softwaresicherheit zu gewährleisten. Um zu erfahren, welche Versionen übereinstimmen, stellt Microsoft online Informationen zu den Systemanforderungen zur Verfügung.
ERP-Lösungen
Wenn Sie beispielsweise Dynamics AX 2012 R3 verwenden, das im Mai 2014 veröffentlicht wurde, müssen Sie diese Informationen in der Microsoft-Lebenszyklusdatenbank nachschlagen: https://docs.microsoft.com/en-us/lifecycle/products/.
Dort erfahren Sie, dass der Dynamics AX 2012 R3 Mainstream-Support am 12. Oktober 2021 endet. Der verlängerte Support endet am 10. Januar 2023.
Das bedeutet, dass Microsoft nach dem 12. Oktober 2021 keine nicht sicherheitsrelevanten Updates wie Fehlerbehebungen und Funktionserweiterungen für Dynamics AX 2012 R3 mehr bereitstellt. Und nach dem 10. Januar 2023 stellt Microsoft auch keine Sicherheitsupdates mehr bereit.
Windows-Server
Auch beim Windows Server muss auf die Aktualität der Version und auf die Kompatibilität mit dem ERP geachtet werden.
Wie im Screenshot zu sehen ist, ist das Windows Server Mainstream-Enddatum im Jahr 2018 abgelaufen. Ab Oktober 2023 ist Windows 2012 R2 aus dem erweiterten Support mehr – es werden keine Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt. In diesem Beispiel empfehlen wir, bis Oktober 2023 auf Windows 2016 zu aktualisieren.
SQL-Server
Wie kann BE-terna Sie bei der Migration auf die neuesten Versionen unterstützen?
Die Verwendung der neuesten Versionen von Microsoft Produktion ist nicht nur eine Frage der Compliance, sondern kann auch einen Wettbewerbsvorteil bedeuten. Durch die Migration auf die neuesten Versionen von Microsoft ERP-Lösungen profitieren Sie von verbesserter Sicherheit, Leistung, Funktionalität und Innovation. Bei BE-terna verfügen wir über umfangreiche Erfahrung in der Unterstützung von Unternehmen bei der Migration ihrer Systeme auf die neuesten Versionen von Microsoft-Produkten und -Diensten. Wir können Ihnen bei der Migration von älteren Versionen wie Dynamics AX oder NAV zu Dynamics 365 Business Central oder Finance & Operations helfen. Wir können Ihnen auch helfen, Anwendungen wie Power BI oder Office 365 in Ihre ERP-Lösung zu integrieren. Außerdem haben wir Expertise in verschiedenen Branchen wie Fertigung, Einzelhandel, professional Services und mehr.
Unser Team von Expertinnen und Experten führt Sie durch den Migrationsprozess und stellt einen reibungslosen Übergang mit minimalen Ausfallzeiten und Unterbrechungen sicher. Wir bieten auch laufenden Support und Wartung für Ihre Systeme nach der Migration.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie unsere Empfehlung zu Ihrer Situation hören?
Gerne besprechen wir gemeinsam Ihre nächsten Schritte.