Unsere umfassenden Lösungen und Services begleiten Sie auf Ihrem Weg zur Digitalisierung.
Wie können wir Ihnen helfen:
Wir sprechen Ihre Sprache! Unsere branchenspezifischen Lösungen sind perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Wie der Mittelstand die Wirtschaft verändert. Und welche Rolle dabei ERP-Systeme in der Cloud spielen.
Tipps und Updates zu unseren Lösungen, informative Blogposts, überzeugende Case Studies und Neuigkeiten über unser Unternehmen.
BE-terna zählt 2025 zu den zehn führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen in Deutschland.
4 min read • Sep 02, 2025
Viele ERP-Projekte scheitern nicht an der Technologie – sie kommen ins Stocken, weil Fachbereiche und IT nicht dieselbe Sprache sprechen. Genau hier setzt ein Business Process Catalog (BPC) an. Er schafft einen strukturierten, gemeinsamen Rahmen dafür, wie ein Unternehmen plant, einkauft, produziert, liefert und retourniert – inklusive der Rollen, Kontrollmechanismen, KPIs und Daten, die für einen reibungslosen Ablauf notwendig sind.
Doch ein BPC ist weit mehr als ein Glossar: Er bildet das Rückgrat, das Geschäftsprozesse mit Lösungskonzepten, Konfigurationen in Dynamics 365, Testfällen, Schulungen und Governance verbindet. Durch diese gemeinsame Basis werden Projektumfänge klarer, Fit-to-Standard-Entscheidungen schneller getroffen und das Management erhält eine transparente Übersicht, wie Designentscheidungen echten Mehrwert schaffen.
Bei BE-terna entwickeln wir Ihren Business Process Catalog gemeinsam in interaktiven Workshops – und machen ihn zu einem praktischen Entscheidungsinstrument. Wir beginnen mit der Priorisierung Ihrer Wertströme – zum Beispiel Make-to-Stock oder Make-to-Order – und identifizieren die geschäftskritischsten Prozesse. Anschließend analysieren wir aktuelle Herausforderungen, entwickeln Zielprozesse und decken konkrete Lücken auf. Bereits früh im Prozess definieren wir Rollen, Kontrollen, Datenanforderungen und Qualitätskennzahlen, um nichts zu übersehen. Wir legen messbare KPIs fest und übersetzen Prozessflüsse in Testszenarien mit klaren Abnahmekriterien.
Wenn alle Beteiligten mit denselben Definitionen arbeiten, werden Designzyklen schneller und effizienter.
Wir sehen oft: 20–40 Prozent kürzere Designphasen,15–30 Prozent weniger Nacharbeit,10–20 Prozent weniger späte Änderungsanfragen. Auch das Testen wird effizienter, da es auf End-to-End-Prozessen basiert – statt auf isolierten Screens. Die Sicherheit profitiert ebenso: Zugriffsrechte werden direkt aus den Prozessen abgeleitet, nicht aus Einzelentscheidungen.
Nach dem Go-live wird Ihr Business Process Catalog zur zentralen Plattform für Weiterentwicklungen. Jede Störung oder Änderungsanfrage wird mit dem BPC verknüpft und entsprechend ihrer Auswirkung auf KPIs priorisiert. So entsteht ein Backlog, das von Geschäftsergebnissen getrieben ist – nicht von Ticket-Volumen. Kundenergebnisse im Überblick:
Für ein mittelständisches Produktionsunternehmen zeigt sich ein klarer finanzieller Vorteil:
Insgesamt ergibt das einen Nutzen von rund 147.900 Euro – bei einer Investition von etwa 85.000 Euro. Das entspricht einem ROI von 74 Prozent und einer Amortisationszeit von nur sieben Monaten. Indirekte Effekte wie schnellere Abrechnung, reibungslosere Audits oder höhere Akzeptanz sind dabei noch nicht berücksichtigt.
Wir empfehlen bei BE-terna einen schlanken, aber skalierbaren Ansatz: ein lebendiger Business Process Catalog, ein klar dokumentiertes Entscheidungs- und Gap-Log, definierte KPIs und Kontrollen sowie nachvollziehbare Testszenarien.
Die Rollenverteilung ist klar: Die Rolle des Process Owner ist für die Ergebnisse verantwortlich. Der Solution Architect übernimmt die Verantwortung für die Gesamtarchitektur. Der Product Owner setzt die Prioritäten, während die Quality Assurance für Abdeckung und Qualität sorgt.
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und bleiben Sie up-to-date.