Dynamics 365 Cloud-ERP: Erfolgreich von On-Premises migrieren
Blog

Dynamics 365 Cloud-ERP: Erfolgreich von On-Premises migrieren

5 min read Jun 19, 2025

Setzen Sie noch auf ein älteres On-Premises-ERP wie Dynamics NAV, AX oder eine andere Legacy-Plattform?

Dann stehen Sie wahrscheinlich bereits vor Herausforderungen wie:

  • steigende Wartungskosten

  • eingeschränkte Skalierbarkeit

  • zunehmender Druck, Ihr System zu modernisieren

Veraltete ERP-Systeme behindern oft die Einhaltung von Compliance-Anforderungen, erschweren die Cybersicherheit und machen es schwerer, neue Talente zu gewinnen – denn die heutige Belegschaft erwartet intuitive, benutzerfreundliche Tools.

In einer Welt, in der ständige Veränderung die neue Normalität ist, reicht es nicht mehr aus, Ihre bestehende Lösung zu „flicken“. Die Zukunft verlangt nach einer flexibleren, sichereren und innovativeren ERP-Plattform.

Warum Unternehmen auf die Cloud wechseln

Immer mehr Organisationen setzen auf cloudbasierte Lösungen wie Microsoft Dynamics 365 Business Central oder Finance & Supply Chain Management.

  • Business Central eignet sich ideal für mittelständische Unternehmen mit standardisierten Prozessen.
  • Finance & Supply Chain Management ist die richtige Wahl für größere, komplexere Organisationen.

Welche Lösung die richtige ist, hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab.

5 überzeugende Gründe, Ihr ERP in die Cloud zu verlagern

1. Kosten senken und den Fokus aufs Kerngeschäft richten

  • Keine Ausgaben mehr für Serverwartung, Backups und manuelle Sicherheitsupdates
  • Planbare Kosten durch ein abonnementbasiertes Modell
  • Weniger IT-Overhead, mehr Raum für Wachstum

Cloud-ERP wandelt Investitionskosten in monatliche Lizenzgebühren um, verbessert die Budgetkontrolle und passt Kosten an Ihre Geschäftsprioritäten an. Ihr IT-Team kann sich auf Innovationen konzentrieren – wie neue Datenreports, Systemintegrationen oder die Unterstützung der digitalen Transformation – anstatt ständig Probleme zu lösen.

2. Mühelos mit Ihrem Unternehmen skalieren

  • Globale Verfügbarkeit über Microsoft Azure
  • Schnelle Anpassung an neue Marktanforderungen
  • Unterstützung moderner Geschäftsmodelle und internationaler Expansion

Mit Cloud-ERP können Mitarbeitende weltweit auf dasselbe System zugreifen – ohne VPNs oder doppelte Datenhaltung. Neue Standorte werden schneller angebunden, und die Zusammenarbeit über Regionen hinweg wird einfacher. Skalierung wird zur Sache weniger Klicks, nicht teurer IT-Projekte.

3. Immer aktuell – ohne Unterbrechungen

  • Kontinuierliche Verbesserungen ohne aufwendige Upgrade-Projekte
  • Automatische Sicherheitsupdates für besseren Datenschutz
  • Eine zukunftssichere Plattform, die sich mit Ihrem Unternehmen weiterentwickelt

Neue Funktionen wie Automatisierungstools oder erweiterte Berichte werden automatisch ausgerollt. Microsoft kümmert sich um Updates und Sicherheit, sodass Sie sich auf Ihr Geschäft konzentrieren können – besonders wichtig für Branchen mit hohen Compliance-Anforderungen.

4. Mehr Flexibilität, weniger Abhängigkeit von der IT

  • Dashboards, Workflows und Felder lassen sich einfach anpassen
  • Schnellere Reaktion auf Marktveränderungen und neue Geschäftsanforderungen
  • Geringere Abhängigkeit von internen oder externen IT-Teams

Ihre Teams können Anpassungen selbst vornehmen, was Experimente fördert und Innovation beschleunigt. So bleibt Ihr ERP flexibel – auch bei sich ändernden Logistikanforderungen oder steigenden Kundenerwartungen.

5. Innovation ist integriert – nicht aufgesetzt

  • Eingebaute Tools für KI, Power BI und Prozessautomatisierung
  • Profitieren Sie von Microsofts kontinuierlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung
  • Früher Zugriff auf zukunftsweisende Technologien

Nutzen Sie prädiktive Analysen, intelligente Automatisierung und Echtzeit-Datenvisualisierung – ohne zusätzliche Software. Das verschafft Ihnen einen Vorsprung bei Trends wie KI, IoT oder ESG-Reporting.

Häufige Bedenken – und wie wir Sie unterstützen

Viele Unternehmen zögern, weil Fragen wie diese auftauchen:

  • „Sind wir bereit für die Cloud?“
  • „Was passiert mit unseren Anpassungen und historischen Daten?“
  • „Ist Business Central oder Finance & Supply Chain Management die bessere Wahl?“

BE-terna unterstützt mittelständische und große Organisationen in jedem Schritt der Transformation. Als zuverlässiger Microsoft Business Solutions Partner begleiten wir Sie vom strategischen Plan bis zum erfolgreichen Go-live.

So stellen wir eine reibungslose und sichere Migration sicher

  • Strategische Analyse und Planung: Wir definieren gemeinsam Ihre Anforderungen, aktuellen Prozesse und zukünftigen Ziele, um die passende Lösung auszuwählen.
  • Klarer Migrationsfahrplan: Wir identifizieren die Daten, Prozesse und Integrationen, die sicher und effizient migriert werden müssen.
  • Organisatorische Einbindung und Enablement: Wir sorgen für die Einbindung aller relevanten Abteilungen, damit die Lösung Ihr gesamtes Geschäft unterstützt.
  • Datenaufbereitung und Tests: Wir helfen bei der Datenbereinigung, beim Systemtest und beim Training der Nutzer:innen für einen nahtlosen Start.

Bereit, Ihr ERP zukunftssicher zu machen?

Der Wechsel von einem On-Premises-ERP in die Cloud ist mehr als nur ein technischer Schritt – es ist eine Investition in Agilität, Effizienz und Innovation.

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Lösung für Ihr Unternehmen die richtige ist. Starten Sie mit einer kostenlosen, unverbindlichen Business Solution Assessment.

Wir analysieren gemeinsam:

  • Ihre aktuelle ERP-Umgebung
  • Welche Lösung – Business Central oder Finance & Supply Chain Management – am besten zu Ihren Anforderungen passt
  • Wie ein sicherer, effizienter Umstieg aussehen kann

Der erste Schritt muss nicht groß sein, aber er kann den entscheidenden Unterschied machen.

Kontakt

Planen wir Ihre Cloud Transformation gemeinsam!

Kontaktieren Sie uns!

Sie mögen, was Sie lesen?

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und bleiben Sie up-to-date.

Themen
ERP
Über den Autor

Nicolai Hardahl

Managing Director, BE-terna Denmark