
Masterflex
Modernisierung und Erneuerung der Systemlandschaft waren die Beweggründe der
Masterflex
Group, börsennotierter Entwickler und Hersteller von Verbindungs- und Schlauchsystemen, sich nach 10 Jahren von der alten ERP-Lösung zu trennen. BE-terna machte mit seiner standardnahen Microsoft Dynamics 365 Lösung und Zusatzfeatures das Rennen und ging planmäßig und in festgelegtem budgetären Rahmen im Januar 2019 in Echtbetrieb.
Best Practice bei der Microsoft Dynamics 365 Implementierung
Klar gesteckte Ziele, hervorragende Projektorganisation sowie reibungslose Zusammenarbeit zeichneten die D365 Einführung aus. Ein Vorzeigebeispiel für standardnahe ERP-Projekte.
Weniger Speziallösungen, näher am Standard
Besonders ausschlaggebend für die Entscheidung zur Dynamics 365 Lösung war eine Implementierung nahe am Microsoft-Standard und der Wunsch, damit Individualprogrammierungen zu reduzieren. Wir sind nicht ganz ohne zusätzliche Programmierungen ausgekommen, konnten unser Ziel aber dennoch erreichen. Insbesondere der neue Programmieransatz über Extensions sollte die üblichen Probleme mit Anpassungen ablösen.
Zukunftsfähiges System für die gesamte Gruppe
In Time and Budget
Planmäßig und zum festgelegten Budget fand somit nach nur 12 Monaten der Go-live am Hauptstandort in Gelsenkirchen statt. Der Roll-out auf die anderen weltweit tätigen Tochtergesellschaften soll nun sukzessive folgen.
Neuerungen im Zuge der Dynamics 365 Implementierung
Recycling von "Datenmüll" und weniger Papier
Die Bereinigung und Korrektur von alten Daten sowie deren Übernahme in neue Strukturen und Logiken ist ein wesentlicher Schritt bei jedem ERP- Implementierungsprojekt. Im Falle von Masterflex war ein gut organisierter Umsetzungsplan und die eigenhändig durchgeführten Datenmigration essenziell für den Projekterfolg. Doch nicht nur große Datenmengen konnten mittels der neuen Business Software wesentlich verringert werden, auch die Anzahl an individuell verwalteten Excellisten wurde durch die Prozessabbildung im System abgelöst. Bei Masterflex wirkte sich das beispielsweise auf die Kommunikation zwischen Lager und Logistik aus, die nun weitestgehend papierlos läuft. Auch die Kommunikation zu den Logistikdienstleistern kann nun weiter automatisiert werden.
Verbindungen in eine digitale Zukunft

Moderne und flexible Lösung für die diskrete Fertigung
Mehr dazuGemeinsam agil zu gewünschten Projektergebnissen
Projektmethode eagle pm
Die von BE-terna eigens entwickelte Projektmethode eagle pm kombiniert verschiedene agile Ansätze mit einer jahrzehntelangen Erfahrung in der ERP-Implementierung und kam auch bei Masterflex zum Einsatz. Nach exakter, gemeinsamer Planung der Projektlaufzeiten wurden auch die Key-User von Beginn an intensiv in das Lösungsdesign eingebunden. Damit konnte Masterflex nicht nur den Projektfortschritt sondern auch die User-Akzeptanz im Blick behalten. Die Anwendung von eagle pm in Kombination mit der hervorragenden Projektorganisation auf Seiten Masterflex ermöglichte es, in den geplanten 4 Releases alle Arbeitspakete zu erfüllen und wie vereinbart in Echtbetrieb zu gehen.
Projektergebnisse
- In budgetärem und zeitlichem Rahmen
- Korrektur und Bereinigung der Stammdaten
- Vereinheitlichung und Verschlankung der Prozesse
- Reduktion von Individualprogrammierungen
- Weniger Papier
- Cloudmigration
Geschäftsvorteile
- Homogene Systemlandschaft
- Prozessoptimierung
- Upgradefähige Lösung
- Verbesserte Kommunikation zwischen Lager und Logistik
About Masterflex Group
Die Masterflex Group ist der börsennotierte Spezialist für die Entwicklung und Herstellung anspruchsvoller Verbindungs- und Schlauchsysteme für vielfältige Anwendungen in fast allen Industrien. Unter dem Dach der Masterflex Group sind sechs Spezialisten als Markenunternehmen für verschiedenste Verbindungsanforderungen vereint und nahezu weltweit vertreten. Als Technologie- und Innovationsführer bietet die Masterflex Group ihren Kunden weltweit maßge-schneiderte Verbindungslösungen. Dabei setzt sie auf "German Engineering", Internationalisierung, Innovation und Industrie 4.0.
Branche: Herstellung von technischen Schlauch- und Verbindungssystemen
Land: Deutschland
Sitz: Gelsenkirchen
Mitarbeiter: 669