
DPD Austria
DPD Austria ging Ende 2018 mit der Business Intelligence (BI) Software Qlik Sense live. Riesige Datenmengen und komplizierte Abfragen können nun schnell und unkompliziert mit der Lösung von Qlik abgerufen und eingesehen werden. Dies ermöglicht den Mitarbeitern alles im Blick zu behalten und ihre Ressourcen effizienter einzusetzen.
Volle Kontrolle über komplexe Daten
Große Datenmengen
DPD (Direct Parcel Distribution) Austria befördert 50,5 Mio. Pakete mit 1.200 Fahrzeuge und 1.700 Mitarbeitern und erwirtschaftete einen Umsatz von 195 Mio. Euro in 2018. Allein in Österreich stehen dem DPD-Kunden 1.400 Pickup Paketshops zur Verfügung. Diese komplexen Vorgänge bildete DPD in unterschiedlichen Datenquellen ab, die zum Teil über 100 Mio. Daten pro Tabelle enthielten – alle Einträge mussten manuell gefiltert und abgerufen werden. Die großen Datenmengen konnten teilweise nicht in Access verarbeitet werden. Auch tägliche Berichte verursachten ständigen Aufwand und Spezialisten wurden für triviale Tätigkeiten eingesetzt. All diese Prozesse nahmen enorm viel Zeit in Anspruch, waren schwer wartbar und blockierten wichtige Ressourcen im Unternehmen.
Die Entscheidung für BE-terna und Qlik Sense
Für den Geschäftsführer der DPD Austria, Mag. Rainer Schwarz, stand die Entscheidung für Qlik Sense und BE-terna schnell fest:
Die Datenmengen wurden zu groß, um mit Excel und Access zu arbeiten. Wir hatten kaum Automatisierungsmöglichkeiten und waren abhängig vom Know-how von Einzelpersonen. Da wir bereits in der DPD Group sehr gute Erfahrungen mit QlikView gemacht haben, fiel uns die Entscheidung für den Softwareanbieter Qlik leicht. Die Berater von BE-terna konnten uns bei DPD Austria Qlik Sense praxisnah mit konkreten Anwendungsfällen näherbringen. Die Experten gingen spezifisch auf die unterschiedlichen Anforderungen der Bereiche ein, was zu einer hohen Akzeptanz der User führte.
Einblicke in das BI-Projekt
Herausforderungen meistern
Bevor das BI-Team von BE-terna mit der Implementierung der Business Intelligence Software beginnen konnte, galt es, alle Abfrageparameter zu ermitteln. Diese wurden zum Teil vor über 10 Jahren erstellt. Zudem mussten die Auswertungen nach Frequenz der Tätigkeit, Zeitaufwand pro Einheit, Umsetzbarkeit und Komplexität priorisiert werden. Eine der Herausforderungen war auch die Normierung der Datenbasis, da aus unterschiedlichen Datenquellen QVDs erstellt wurden.
Daten auf Knopfdruck
Dank der Implementierung von Qlik Sense ist es nun den Mitarbeitern in der Zentrale möglich, Auswertungen auf Knopfdruck abzurufen und Dashboards für den täglichen Betrieb zu nutzen. Außerdem können mehrere Ansichten für Recherche oder Präsentationen erstellt werden. Die Mitarbeiter im Depot haben keinen Zugriff auf Qlik Sense. Diese erhalten alle Berichte in Form von PDFs mit Metadaten und XLSX mit Detaildaten, welche für ihre Bedürfnisse gefiltert werden.
Unterstützen Sie Ihr Unternehmen mit einer modernen Datenanalyse-Plattform.
Mehr dazuUser sind von der einfachen Bedienbarkeit überzeugt
Stand heute und Ausblick
Ziele für die kommende Zeit mit Qlik sind das Umstellen weiterer Auswertungen und die Verbesserung von Performance und Stabilität. Auch sollen die Depot-Mitarbeiter exklusiven Zugriff auf ihre Daten bekommen.
Die Projektergebnisse
- Zentrale Datenerfassung
- Auswertung auf Knopfdruck
- Automatische Berichte
- Hohe Benutzerakzeptanz
- Einfache Bedienbarkeit
Die Geschäftsvorteile
- Zeitersparnis
- Effizientere Aufgabenverteilung
- Reduktion der Komplexität
Über DPD Austria
DPD - Österreichs führender privater Paketdienst -
bewegt jährlich über 50,5 Millionen Pakete. Ein ausgeklügeltes Produkt-
und Serviceangebot bietet für jeden Anlass die passende Versandlösung.
1988 als erster privater Paketdienst gegründet, stützt sich DPD auf die
Logistikinfrastruktur seiner Gesellschafter - Österreichs führenden
Speditionen Gebrüder Weiss, Lagermax und Schachinger. 14.000
österreichische Unternehmen profitieren täglich von maximaler
Flexibilität für ihre Pakete und können sich dabei immer auf höchste
Service- und Qualitätsstandards verlassen.