Datenschutzhinweis

zur Erstellung und Veröffentlichung von Foto- und Filmaufnahmen bei BE-terna Veranstaltungen

Identität der verantwortlichen Person:
BE-terna GmbH, Grabenweg 3a, 6020 Innsbruck
E-Mail: dataprotection@be-terna.com 

Kontaktinformationen des Datenschutzbeauftragten:
Mr. Michael Weinmann, dsb-office, your partner in data protection, Sielminger Hauptstr. 52/1, 70794 Filderstadt, Germany
E-mail: michael.weinmann@dsb-office.de
Web: www.dsb-office.de   

Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen
Zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit fertigen wir auf BE-terna Verantaltungen Foto- und Filmaufnahmen an. Diese nutzen wir zur Öffentlichkeitsarbeit in Social-Media-Kanälen, auf unserer Web-Site oder in Printmedien um unsere Aktivitäten darzustellen und unseren Bekanntheitsgrad zu erhöhen. 

Die Aufnahmen werden zudem für die interne Berichterstattung bei BE-terna verwendet (z.B. Viva Engage, Präsentation im Onboarding-Prozess).

Da Sie unsere Veranstaltung besuchen, gehen wir davon aus, dass aus Ihrer Sicht keine generellen Gründe gegen die Fertigung von Foto- und Filmaufnahmen und die Verarbeitung zu den beschriebenen Zwecken sprechen. Sollte das dennoch der Fall sein, wenden Sie sich bitte hier vor Ort an unsere Mitarbeiter oder den/die Fotografen:innen selbst.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). BE-terna hat ein berechtigtes Interesse an aktiver Öffentlichkeitsarbeit und interner Berichterstattung.

Kategorien von Empfängern
Die Daten werden im Internet der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, und in Social Media Kanälen veröffentlicht. Die Daten werden nicht an Empfänger weitergegeben, die mit diesen Daten eigene Zwecke verfolgen. Bei Social Media Kanälen kann es jedoch sein, dass der jeweilige Social Media Dienst Verwertungsrecht an den veröffentlichten Daten erhält.

Drittlandsübermittlung
Im Rahmen der Veröffentlichung auf Social Media Kanälen erfolgt auch eine Übermittlung in Drittländer.

Im Rahmen unserer Konzernstruktur können Ihre personenbezogenen Daten auch Unternehmen der BE-terna Gruppe in Ländern innerhalb und außerhalb des EWR zu den vorgenannten Verarbeitungszwecken zur Verfügung gestellt werden.

Dauer der Verarbeitung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Diesbezüglich findet eine regelmäßige Überprüfung statt.

Rechte der betroffenen Personen
Es besteht das Recht, gegen die Verarbeitung Widerspruch (Art. 21 DSGVO) zu erheben. Der Widerspruch kann an: dataprotection@be-terna.com gerichtet werden (wobei auch jede andere Art des Widerspruches möglich ist).

Es ist jedoch davon auszugehen, dass das Interesse des Verantwortlichen an der Anfertigung und Verwendung der Fotos nicht übermäßig in die Rechte und Freiheiten der natürlichen Personen eingreift, insbes. da sich diese in den öffentlichen Raum begeben haben, auf die Anfertigung und Verwendung der Fotos im Vorfeld und bei der Veranstaltung hingewiesen wurde, sowie sowohl bei der Anfertigung von Fotos und auch der Veröffentlichung derselben darauf geachtet wird, dass keine berechtigten Interessen von abgebildeten Personen verletzt werden. Sofern aus besonders berücksichtigungswürdigen Gründen die Rechte und Freiheiten einer abgebildeten Person verletzt sein sollten, werden wir durch geeignete Maßnahmen die weitere Verarbeitung unterlassen. Eine Unkenntlichmachung in Printmedien, die bereits ausgegeben sind, kann nicht erfolgen. Eine Löschung auf der Website oder in Social Media Kanälen erfolgt im Rahmen der technischen Möglichkeiten.

Als betroffene Person haben Sie zudem nach der DSGVO die folgenden Rechte:

  • Auskunft (Art. 15)
  • Berichtigung (Art. 16)
  • Löschung (Art. 17)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20)
  • Widerruf der Einwilligung, falls zutreffend (Art. 7(3))

Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde
Sie können jederzeit eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde des Landes einreichen, in dem Sie leben, arbeiten oder in dem Sie glauben, dass die Datenverletzung stattgefunden hat.