Von Dynamics AX auf Dynamics 365
BE-terna konnte bereits 2010 mit der Migration hin zu Dynamics AX wesentliche Verbesserungen für Dallmeier erzielen. So konnten beispielsweise die Intercompany-Aufträge durch einen zentralen Artikelstamm vereinfacht, die Produktionsplanung umfangreich optimiert und eine vollständige Rückverfolgbarkeit aller Komponenten integriert werden. Mit der Neueinführung von Microsoft Dynamics 365 geht Dallmeier den Weg der Optimierung weiter. Durch die neue Software-Umgebung werden nicht nur die Analysen und Auswertungen der integrierten BI-Lösung verbessert, sondern auch die einzelnen Module wie Produktionsplanung, Komponentenverwaltung und Intercompany können einer Optimierung unterzogen werden. Somit sorgt BE-terna nicht nur für eine perfekte Verzahnung aller Prozesse, sondern stellt mit Dynamics 365 auch eine ERP-Anwendung, die den wachsenden Geschäftsanforderungen von Dallmeier gerecht wird.
Local Business Data statt Cloud
Durch Unternehmensstandards bzw. interne Regulierungen ergab sich bei Dallmeier die Anforderung, Dynamics 365 lokal zu betreiben. Das heißt alle Geschäftsdaten sollten innerhalb des eigenen Rechenzentrums bleiben und alle Geschäftsprozesse intern abgewickelt werden können. Mit „Local Business Data“, der On-Premise-Variante von Dynamics 365, wird diesen Anforderungen Rechnungen getragen: Somit kann Dallmeier auf bewährte, interne Strukturen setzen, ohne auf die Möglichkeiten einer zukunftsfähigen Cloud-Lösung verzichten zu müssen.